Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Sehr geehrte Eltern, liebe Patienten,
wir freuen uns Sie auf der Seite des Sozialpädiatrischen Zentrums begrüßen zu dürfen und möchten Ihnen die Einrichtung vorstellen.
Was wir machen:
Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) sind Einrichtungen der kinderheilkundlichen ambulanten Versorgung. Sie dienen der Untersuchung, Behandlung, Versorgung und Rehabilitation von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen oder entsprechenden Risiken, neurologisch erkrankten Kindern, Behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern oder Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten.
Um dem komplexen Versorgungsbedarf der Patienten gerecht werden zu können, werden diese im SPZ von einem multiprofessionellen Team betreut. Neben Fachärzten für Kinderheilkunde und Orthopäden arbeiten im SPZ Logopäden, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Montessori-Therapeuten, Sozialpädagogen und Psychologen. Besonders wichtig ist es dabei Ressourcen aus dem familiären Umfeld und sozialen Netzwerk des Kindes in das Behandlungskonzept mit einzubinden. Wir arbeiten hierfür eng mit den niedergelassenen Kinderärzten, anderen Fachärzten, externen Therapeuten, Kindergärten, Schulen, Förderzentren und anderen Einrichtungen zusammen.

DR. MED. STEFAN VLAHO
Ärztlicher Leiter
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
Neuropädiater
Das Sozialpädiatrische Zentrum in Altötting ist eines der größten Zentren des Landes und hat während der letzten Jahrzehnte die Entwicklung in der Sozialpädiatrie wesentlich mitgeprägt. Der Versorgungsbereich unseres Zentrums umfasst neben dem Landkreis Altötting, den Landkreis Mühldorf und den Landkreis Rottal-Inn.
Unser Ziel ist es jedes Kind durch Prävention und Behandlung bestmöglich in seiner Entwicklung zu unterstützen. Je nach individuellen Bedarf kann die Betreuung kindheitslang erfolgen.
Das SPZ Altötting untersucht und versorgt – mit dem besonderen Fokus auf Früherkennung und Frühberatung – Kinder mit:
- Neurologischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters (z. B. allgemeine Entwicklungsstörungen, Cerebralparesen, Epilepsien, Kopfschmerzen, Muskelerkrankungen)
- Hörstörungen
- Schulschwierigkeiten
- Lernbehinderungen
- geistigen Behinderungen
- Autismus
- komplexen Syndromen (z. B. Trisomie 21)
- psychischen Störungsbildern (z. B. Verhaltensauffälligkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter, Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, psychosomatische Symptome)
- umschriebenen Entwicklungsstörungen (z. B. Sprachstörungen etc.)
- Störungen des sozialen und familiären Umfeldes (z. B. familiäre Interaktionsstörungen, Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch)
Kontaktdaten:
Zentrum für Kinder und Jugendliche Inn-Salzach
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
Anmeldung
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999
Versorgungs- und Therapieangebot:
- Kinder- und Jugendmedizin im SPZ
Nach Überweisung durch einen Kinderarzt erfolgt der erste Kontakt im SPZ in der Regel durch die Vorstellung bei einem unserer Kinderärzte.Zunächst führen wir ein umfassendes Anamnesegespräch um ihr Kind, ihr familiäres Umfeld, die Vorgeschichte sowie die aktuellen Anliegen und Bedarfe kennenzulernen. Dabei können Sie uns auch mitteilen welche Hilfe und Unterstützung Sie erwarten. Bei diesem Erstvorstellungstermin erfolgt eine sorgfältige körperliche und klinisch-neurologische Untersuchung.Abhängig vom Alter des Kindes und der jeweiligen Fragestellung können dann Termine für eine ausführliche Entwicklungsdiagnostik, emotionale Diagnostik und ggf. weitere Untersuchungen wie z. B. Hördiagnostik, EEG-Ableitung oder kinderorthopädische Mitbeurteilung vereinbart werden.Nach Abschluss der Diagnostik besprechen wir die Ergebnisse zunächst intern in einem multiprofessionellen Team aus Therapeuten und Psychologen, welches durch einen Facharzt für Kinderheilkunde geleitet wird. In dieser Konferenz werden Bedarfe beschrieben sowie Diagnosen und ein individueller Förder- und Behandlungsplan erarbeitet.In einem weiteren separaten Termin besprechen wir die Ergebnisse mit Ihnen als Eltern. Dabei kann die konkrete Umsetzung des von uns vorgeschlagenen Therapie- und Förderplans mit Ihnen abgestimmt und festgelegt werden.Dies kann funktionelle Therapien, psychologische Unterstützung und/oder Elternberatung beinhalten. Auch die Frage einer möglichen Hilfsmittelversorgung, z. B. Orthesen, Rollstuhl oder Kommunikationshilfen, kann dabei besprochen werden.Wenn Ihr Kind eine Therapie in unserem Zentrum erhält, vereinbaren wir alle 3 Monate mit Ihnen einen Kontrolltermin um zu überprüfen ob noch eine Fortsetzung der Behandlung notwendig ist. Auch die Überprüfung einer medikamentösen Behandlung und das Ausstellen von Rezepten ist dabei möglich. -
Besondere Schwerpunkte der Kinderärzte im SPZ:
– Fachsprechstunde für Patienten mit Cerebralparese – Sprechstunde für Therapie mit Botulinumtoxin – Hilfsmittel- und Therapieplanung in Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten und Orthopädietechnikern – Nachsorge bei extremen Frühgeborenen – Epileptologische Ambulanz – Neurofeedback-Behandlung - Ergotherapie
- Logopädie
- Montessori-Therapie
- Orthopädie
- Physiotherapie
- Psychologie
- Besondere Angebote / Therapieverfahren:
– Eltern-Säugling-Kleinkind-Beratung
– Epileptologische Ambulanz
– Trauerbegleitung / psychosoziale Akutintervention
DIE ÄRZTE IM SPZ

DR. MED. MICHAEL NITSCHE
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Sehr geehrte Eltern, liebe Patienten,
wir freuen uns Sie auf der Seite des Sozialpädiatrischen Zentrums begrüßen zu dürfen und möchten Ihnen die Einrichtung vorstellen …
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999

DR. MED. CANAN CAG
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

DR. MED. CHRISTOPH NEYER
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

DR. MED. KATJA HOENE
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

DR. MED. TOBIAS BUSSE
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

DR. MED. HERMANN KÜHNE
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
Neuropädiater

OLEKSANDR SHEVCHENKO
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

DR. MED. CARMEN SYDLIK
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

SYLVIA HEGER
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
NEUROPÄDIATRIE

DR. MED. CANAN CAG
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Neuropädiaterin mit Schwerpunkt Epileptologie
Liebe Eltern, liebe Angehörigen, liebe Patienten,
der Fachbereich Neuropädiatrie kümmert sich um alle Erkrankungen des Gehirns, des Nervensystems und der damit verbundenen Folgen, …
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999
PSYCHOLOGIE

MONIKA CHRISTL M. SC.
Psychologin
Berufsgruppenleitung
Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Kollegen, liebe Interessierte,
wir – der Fachbereich Psychologie – freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und heißen Sie herzlich Willkommen…
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999

DR. RER. NAT. SANDRA SITTENTHALER
Psychologin

ALBERT BERISHA
Psychologe

KARIN KÄLLMAN
Psychologin

SILKE NIEGEL-WAPLER
Psychologin

CHRISTOPH HÖINCK
Psychologe

NICOLE BERGMANN
Psychologin

DR. RER. MEDIC. RONALD GUNAWAN
Psychologe

KLARA LECHLE
Psychologin
ERGOTHERAPIE

BIRGIT STARNECKER
Ergotherapeutin
Berufsgruppenleitung
Liebe Eltern, liebe Kinder,
Kinder wollen tätig sein, aktiv und selbstbewusst an ihrem Alltagsleben teilhaben. Wir, ein Team von acht Ergotherapeuten, behandeln in unserer Einrichtung Kinder, …
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999

JULIA WALSER
Ergotherapeutin

EVA MARIA SCHRAMM
Ergo- und Kunsttherapeutin

KATHARINA OBERMEIER
Ergotherapeutin

JOSEFINE MAIER
Ergotherapeutin

THERESA HAUSER
Ergotherapeutin

JESSICA EZEUKOMA
Ergotherapeutin
LOGOPÄDIE

DR. RER. NAT. KAI LÜDTKE
Logopäde
Berufsgruppenleitung
Liebe Eltern,
in der Logopädie behandeln wir sowohl Kinder und Jugendliche als auch Säuglinge und Kleinkinder mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen …
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999

ANDREA GRUND
Logopädin

CHARLOTTE FÜRNSINN
Logopädin

BIRGIT KNAUER
Logopädin

JANA FRÜHWIRTH
Logopädin
PHYSIOTHERAPIE

HANNAH NOACK
Physiotherapeutin
Berufsgruppenleitung
Liebe Kinder, liebe Eltern,
wir, die PhysiotherapeutInnen im Sozialpädiatrischen Zentrum behandeln ihr Kind, wenn es Unterstützung im muskoloskelettalen Bereich benötigt …
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999

CORDULA HOFMAYER
Physiotherapeutin

HENRIETTE STOLLNBERGER
Physiotherapeutin

MARION JURASCHEK
Physiotherapeutin

ULRIKE PELIKAN
Physiotherapeutin

VIKTORIA BÖßENROTH
Physiotherapeutin

ANNE HALBINGER
Physiotherapeutin

GERTRAUT HAIZINGER
Physiotherapeutin
SOZIALDIENST

CLAUDIA LEWIEN
Sozialpädagogin

KILIAN BRANDL
Sozialpädagoge

KERSTIN HADER
Sozialpädagogin
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999
Liebe Kinder, liebe Eltern,
wir sind ein altersgemischtes Team von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit unterschiedlichen Zusatzausbildungen. Wir arbeiten sowohl in Schulprojekten als auch im SPZ …
MONTESSORIETHERAPIE

PETRA FINDELSBERGER
Montessori-Heilpädagogin

MANUELA LAINER-RIEPL
Montessori-Therapeutin
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999
Liebe Eltern, Geschwister, Pflegeeltern, Großeltern
und andere vertraute Bezugspersonen aus dem unmittelbaren sozialen Umfeld Ihres Kindes. Sie sind auf der Suche nach Unterstützung für Ihr Kind mit besonderen Bedürfnissen…
HEILPÄDAGOGIK MUSIKTHERAPIE

KATRIN KREUZ
Musiktherapeutin
Liebe Eltern,
Ihr Kind hat vom behandelnden Arzt oder Psychologen Musiktherapie verordnet bekommen und Sie möchten gerne wissen wie diese Therapieform Ihrem Kind helfen kann. Es bewegen sie dann vielleicht Fragen wie zum Beispiel …
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999
HEILPÄDAGOGIK TONFELDTHERAPIE

ANGELIKA HOFAUER
Tonfeldtherapeutin
Liebe Eltern,
im Zentrum für Kinder und Jugendliche möchten wir Ihnen und Ihrem Kind mit der Arbeit am Tonfeld® ein kreatives, dem kindlichen Bedürfnis nach „gesehen werden“ entgegenkommendes Angebot machen …
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999
TRAUERBEGLEITUNG UND KRISENINTERVENTION

BIGO DINGL
Palliativ-Krankenschwester
Liebe Kinder und Jugendliche, Mutter, Vater, Oma, Opa
und nahestehende Mitmenschen, das Leben schreibt seine eigenen Gesetze. Seine Regeln bestimmen nicht wir Menschen …
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999
BIO- UND NEUROFEEDBACK

OLEKSANDR SHEVCHENKO
Arzt

CHRISTOPH HÖINCK
Psychologe

KARIN KÄLLMAN
Psychologin
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999
Bio- und Neurofeedback sind neue Therapieangebote,
die vor allen Dingen im Rahmen der Verhaltenstherapie und -medizin ihre Anwendung finden. Sie haben keinerlei Nebenwirkungen und werden daher auch immer beliebter …
SPEZIALSPRECHSTUNDE CP-AMBULANZ

DR. MED. HERMANN KÜHNE
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
Neuropädiater
Sehr geehrte Besucher,
herzlich willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse sich über den Fachbereich Bewegungsstörungen / CP-Ambulanz am SPZ Inn-Salzach-Rott zu informieren …
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999

DR. MED. BETTINA RÖSCH
Fachärztin für Orthopädie,
Kinderorthopädie

GERTRAUD HAIZINGER
Physiotherapeutin

HENRIETTE STOLLNBERGER
Physiotherapeutin

KATHARINA OBERMEIER
Ergotherapeutin
EPILEPSIESCHULUNG FÜR KINDER UND ELTERN

DR. MED. CANAN CAG
Oberärztin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Neuropädiaterin mit Schwerpunkt Epileptologie
Liebe Eltern, liebe Angehörigen, liebe Patienten,
Wenn ein Kind an Epilepsie erkrankt, kommen auf die ganze Familie eine Reihe von Belastungen und unbekannten und verunsichernden Aufgaben zu. Obwohl Epilepsie eine häufig auftretende Erkrankung ist, …
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting
0 86 71 / 509 – 900
0 86 71 / 509 – 999