KJPP Station für Kinder- und Jugendlichenpsychosomatik


STATION FÜR KINDER- UND JUGENDLICHENPSYCHOSOMATIK

DR. MED. GERTRAUD FRIDGEN

DR. MED. GERTRAUD FRIDGEN
Chefärztin
Fachärztin für Kinder-
und Jugendpsychiatrie

Irmengard Bruckmaier

DR. MED. IRMENGARD BRUCKMAIER
Leitende Oberärztin

Monika Christl M. Sc.

MONIKA CHRISTL M. SC.
Psychologin

ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14
84503 Altötting

Sekretariat

0 86 71 / 509 – 9844
0 86 71 / 509 – 975

kjp@kinderzentrum.de



Johanna Unterhitzenberger

DR. MED.
JOHANNA UNTERHITZENBERGER
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Lena Breu

LENA BREU
Berufsbezeichnung

Psychosomatik

Wer sind wir?
In unserer kinder- und jugendlichenpsychosomatischen Abteilung behandeln wir Kinder und Jugendliche mit seelischen und psychosomatischen Krankheiten. Dafür stehen acht vollstationäre Therapieplätze zu Verfügung. Um den vielfältigen Anforderungen und Bedürfnissen unserer Patienten gerecht zu werden, steht in unserer Klinik ein erfahrenes Team aus Ärzten, Psychologen, Therapeuten aus verschiedenen Fachrichtungen (z. B. Musik-, Sport- oder Ergotherapeuten), Sozialpädagogen, Kinderkrankenschwestern, Erziehern und Heilerziehungspflegern zur Verfügung.

Was sind psychosomatische Krankheiten?
Psychosomatische Beschwerden sind etwas völlig normales und fast jeder hat sie schon einmal erlebt: Man bekommt Bauch- oder Magenschmerzen vor wichtigen Prüfungen, leidet an Kopfschmerzen, wenn man vom Alltag gestresst ist oder kann nicht schlafen, wenn man mit vielen Problemen konfrontiert ist. An diesen Beispielen sieht man, wie eng Körper und Psyche zusammenhängen. Seelische Faktoren spielen eine bedeutende Rolle für die Entstehung körperlicher Beschwerden. Übersteigen Probleme und Anforderungen des Alltags die persönlichen Bewältigungsmechanismen, so kann sich eine psychosomatische Krankheit entwickeln.

Für wen sind wir da?
Wir sind Ansprechpartner für alle Patienten mit:

  • Körperbeschwerden ohne klarem organischen Befund (funktionelle/somatoforme Störungen), z. B. Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Synkopen
  • Schlafstörungen
  • Enuresis (Einnässen), Enkopresis (Einkoten)
  • Essstörungen
  • Emotionale Störungen wie z. B. Depressionen, Angststörungen (z. B. Schulangst, Trennungsangst, soziale Ängste) oder Zwangserkrankungen
  • Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen (z. B. bei familiären Krisen, im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen, nach Schicksalsschlägen etc.)

Was behandeln wir nicht?

  • Schwere psychiatrische Störungen wie z. B. Psychosen
  • Akute Fremdgefährdung, z. B. in Zusammenhang mit schweren Störungen des Sozialverhaltens
  • Akute Selbstgefährdung, z. B. bei akuter Suizidalität

Wie läuft die Therapie meines Kindes ab?
In einem ambulanten Vorgespräch werden gemeinsame Ziele und Erwartungen an die Behandlung geklärt. Zudem besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Station. Am Anfang der stationären Behandlung steht für uns der Aufbau einer vertrauensvollen und wertschätzenden Beziehung zu unseren Patienten und deren Eltern im Vordergrund. Eine ausführliche medizinische und psychologische Diagnostik bildet die Grundlage der Behandlung, auf deren Basis ein individueller Therapieplan erstellt wird. Dieser orientiert sich eng an den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten des einzelnen Patienten.

Mögliche Therapieangebote können sein:

  • Verhaltens- oder tiefenpsychologisch orientierte Einzel- und Gruppenpsychotherapie
  • Indikationsgruppen, z. B. Marburger Konzentrationstraining, DBT-A/Skillsgruppe, Emotionsregulationsgruppe
  • Soziales Kompetenztraining im Einzel- oder Gruppensetting
  • Entspannungsverfahren / Biofeedback-Therapie
  • Musiktherapie
  • Ergotherapie
  • Therapeutische Arbeit am Tonfeld
  • Sport- und Bewegungstherapie, Walking-Gruppe
  • Therapeutisches Klettern
  • Ernährungsberatung
  • Trauerbegleitung
  • Konsiliarische Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung

Eine enge Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten und Familien unserer Patienten ist uns wichtig. Daher finden in regelmäßigen Abständen begleitende Eltern- und Familiengespräche statt.

Unsere Kontaktdaten:
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Inn-Salzach-Rott
Abteilung für Kinder- und Jugendlichenpsychosomatik
Vinzenz-von-Paul-Straße 14
84503 Altötting

Terminvergabe unter Tel. 0 86 71 / 509 – 9844