SOZIALPÄDAGOGIK
ALINA ROGL
Sozialpädagogin
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 14,
84503 Altötting
Sekretariat
0 86 71 / 509 – 9844
0 86 71 / 509 – 975
Die Arbeit der Sozialpädagogen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie unterteilt sich in zwei Schwerpunkte:
Arbeit mit den Kindern/Jugendlichen und ihren Eltern
- Arbeiten mit den Patienten sind:
- Soziales Kompetenztraining in Form von Einzel- oder Gruppentherapie. Das Soziale Kompetenztraining verfolgt das Ziel, durch Entwicklung und Förderung sozialer und kognitiver Fertigkeiten sowohl die soziale Kompetenz, als auch die Arbeitsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen zu verbessern
- Mögliche Themen und Ziele können sein:
– Förderung der Teamfähigkeit und des Durchsetzungsvermögens
– Verdeutlichen persönlicher Grenzen
– Äußern von Wünschen, Bedürfnissen, Lob und Kritik
– Entwicklung von Handlungsstrategien bei Konflikten z. B. anhand von Rollenspielen
– Reintegration in die Heimatschule
- Angebote für die Eltern können sein:
- Sozialrechtliche Beratung beispielsweise zu den Themen
– Sorgerecht z. B. Wie kann ich als Elternteil das alleinige Sorgerecht beantragen?
– Hilfen zur Erziehung z. B. Welche ambulanten, teilstationären oder vollstationären Hilfen zur Erziehung gibt es? Wie werden diese finanziert und beantragt?
- Sozialrechtliche Beratung beispielsweise zu den Themen
- Eltern- und Familiengespräche
- Hilfeplangespräche mit dem Jugendamt oder anderen Einrichtungen zum interdisziplinären Informationsaustausch und Planung der daraus resultierenden Maßnahmen
- Gespräche mit anderen Jugendhilfeträgern (ASD/SPFH/Wohngruppen etc.)
Organisatorische Aufgaben
- Planung der Route für die Sammeltaxis, mit denen die Patienten in die Tagesklinik gebracht werden
- Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden