GASTROENTEROLOGISCHE SPEZIALAMBULANZ FÜR KINDER

SYLVIA HEGER
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Liebe Eltern, liebe Kinder, liebe Jugendliche,
wir betreuen mit unserem Team Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen von Darm, Magen, Leber und Bauchspeicheldrüse, Kinder mit Zöliakie sowie Kinder, die mit einer Sonde versorgt sind (PEG, PEJ, Gastrotube). Wir bieten Abklärungen bei Gedeihstörung, chronischen Bauchschmerzen, chronischer Übelkeit, chronischem Erbrechen, Blähbauch, Sodbrennen und anderen gastroenterologischen Fragen an. Darüber hinaus finden bei uns auch Vorsorgeuntersuchungen für Geschwister und Kinder von Zöliakiepatienten statt.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
ADRESSE
Vinzenz-von-Paul-Str. 10
84503 Altötting
Station für Kinder- und Jugendmedizin
Anmeldung
0 86 71 / 509 – 964
Gastroenterologie
Behandlungsangebot für Kinder und Jugendliche mit:
- Funktionelles Bauchschmerz-Syndrom
- Chronisch rezidivierendes Erbrechen
- Gastroösophageale Refluxkrankheit
- Infektionen des Magen-Darm-Traktes
- Chronischer Durchfall
- Nahrungsmittelallergien, Milchzuckerunverträglichkeit
- Malabsorptionssyndrome (Laktose-, Fruktosemalabsorption)
- Gedeihstörungen
- Zöliakie
- Obstipation
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
- Angeborene Erkrankungen und Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes
- Pankreaserkrankungen
- Leber- und Gallenwegserkrankungen (unklare Transaminasenerhöhung, Fettleber, Autoimmunhepatitis, M. Wilson, Gallengangsfehlbildungen, M. Alagille, Alpha-1-Antitrypsinmangel, Nachbetreuung Lebertransplantation)
Diagnostik
- Abdomen Sonographie
Mit dem Ultraschallgerät können wir die Organe als Schwarz-Weiß-Bild darstellen. Auch können wir die Bewegung der Organe und die Durchblutung sichtbar machen. Dafür tragen wir ein durchsichtiges Gel auf den Bauch auf und fahren mit einer Art breitem Stift darüber. Um den Bildschirm besser sehen zu können, ist der Raum meist etwas abgedunkelt. - Endoskopie
Der Begriff Endoskopie bedeutet die Spiegelung im Körperinneren mithilfe einer Kamera in einer sehr dünnen Röhre. In unserer Ambulanz nutzen wir die Endoskopie häufig, um Magen-Darm-Beschwerden zu klären. Wir unterscheiden die Ösophagogastroduodenoskopie (Magenspiegelung) und die untere Endoskopie / Coloskopie (Dickdarmspiegelung). Die Untersuchung selbst wird in einer Narkose durchgeführt, sodass nichts zu spüren ist. Diese Untersuchungen können auch ambulant bzw. tagesstationär durchgeführt werden. - 24 Stunden pH-Metrie
Diese Methode wird zur Diagnose des sauren gastroösophagealen Refluxes durchgeführt, diese Untersuchung erfolgt stationär. - Atemtest
Mit H2-Atemtests können Unverträglichkeiten gegenüber Milch- und Fruchtzucker oder Sorbit als Ursache von Bauchschmerzen festgestellt werden. Alle unsere Atemtests finden vormittags statt und bei allen Tests müssen die Kinder nüchtern sein (bitte auch keine Zähne putzen). Leider können wir am gleichen Tag nicht zwei Atemtests durchführen, denn das würde das Ergebnis verfälschen. Sollten am gleichen Tag andere Untersuchungen und Tests (außer oraler Glukose-Toleranztest) anstehen, spricht nichts dagegen. - Schweißtest
Es ist sinnvoll, den Schweiß zu untersuchen, wenn Patienten unter starker Verstopfung oder wiederholten oder sehr schweren Luftwegsinfekten leiden, wenn sie schlecht zunehmen oder schlecht wachsen. Zunächst legen wir ihm für einige Minuten ein Gerät, das einer Armbanduhr ähnelt, um den Oberarm. Es produziert Strom und regt so die Schweißbildung an. Das tut nicht weh und ist nicht gefährlich. Anschließend befestigen wir ein Sammelkästchen am Arm, um den Schweiß aufzufangen. Es kann schon mal zwei Stunden dauern, bis genügend Schweiß in der Box ist. - Perkutane Leberbiopsie
Diese Untersuchung betrifft in erster Linie Patienten mit unklarer Lebererkrankung, Gallengangsfehlbildungen, Verdacht auf Abstoßungsreaktion nach Lebertransplantation und Cholangitis. Die Punktion erfolgt in tiefer Sedierung bzw. Narkose im Rahmen eines stationären Aufenthalts.Bitte bringen sie zum Untersuchungstag alle Laborbefunde (Blut und Stuhl) und Endoskopiebefunde mit, die bisher gemacht wurden mit. Es ist bei gesetzlich versicherten Patienten eine Überweisung vom Haus- oder Kinderarzt notwendig, sowie die Versichertenkarte.
Spezialambulanzen
Kardiologische Spezialambulanz für Kinder „Herzsprechstunde“
Pneumologische und Allergologische Spezialambulanz für Kinder
Endokrinologie und Diabetes Spezialambulanz für Kinder
Urologische Spezialambulanz für Kinder
Medizinische Kinderschutzambulanz Inn-Salzach-Rott
Spezialsprechstunde CP-Ambulanz